
Ein Wochenende im Zeichen des Datenschutzes - eine studentische Perspektive
Das letzte Septemberwochenende stand für interessierte Bürger, Vertreter der Wirtschaft und nicht zuletzt einige Studenten der Hochschule München ganz im Zeichen des Datenschutzes.
Ein Bericht von Mustafa K. Isik - Studiengang Informatik 7. Semester
In Zusammenarbeit mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing (1) hatten Prof. Rainer Gerling, Prof. Klaus Köhler und Frau Heidi Schuster zu einem mehrtägigen Seminar geladen.
Aufgrund eines persönlichen Interesses an dem Thema und einer konkreten Sensibilisierung durch die Datenschutz-Vorlesung von Frau Schuster (2), habe ich die Gelegenheit zur Teilnahme ergriffen. Die Anerkennung des Seminars im Rahmen der Datenschutz-Zusatzausbildung (3) ist ein willkommener Bonus.
Im Folgenden möchte ich einen knappen Erfahrungsbericht für zukünftige Interessenten liefern.
Ein vielfältiger Themenkomplex, vom inzwischen knapp 25 Jahre alten Volkszählungsurteil bis zu hochaktuellen Fragestellungen, die das "Web 2.0" und so genannte "Social Webservices" aufwerfen, stand zur Durchleuchtung.
Die unterschiedlichen Hintergründe der aus dem gesamten Bundesgebiet angereisten Referenten haben einen Eindruck von der weitreichenden Relevanz des Datenschutzes gegeben.
Vertreter aus Privatwirtschaft und dem öffentlichen Sektor, ebenso eine Politikerin und ein Lobbyist, haben Einblicke gewährt, Ansichten geteilt sowie Rede und Antwort gestanden.
Unter den durchweg sehr guten Vorträgen (4) möchte ich zwei Referate, die kaum unterschiedlicher bewertet werden könnten, als persönliche Höhepunkte der Veranstaltung bezeichnen.
Frau Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Parlamentarierin und datenschutzrechtliche Gallionsfigur, hat mit Engagement und Fachkenntnis während eines zweistündigen Vortrags und einer ausgedehnten Diskussion im Anschluss zum Thema Terrorismusbekämpfung gekonnt zu begeistern gewusst.
Herr Andreas Jaspers, von Beruf Interessenvertreter der Wirtschaft in Sachen Datenschutz bzw. nach eigener Auskunft Lobbyist, hat im Rahmen seiner Ausführungen besondere Einsichten in Interessen der Privatwirtschaft gewährt. Ein Vortrag zu dem ich vor, während und nach dem eigentlichen Referat kritisch gestanden habe, welchen ich allerdings oder gerade deshalb als wertvoll bezeichnen muss.
Mein Fazit zu den Erkenntnissen aus der Veranstaltung lautet, dass Datenschutz hochaktuell ist und weitreichende Relevanz besitzt - besonders im Zusammenhang mit Themen der Informatik, wie z.B. der Analyse personenbezogener Daten mit Verfahren des "Data Mining".
Als Student der Hochschule München gestaltet sich der Besuch der Veranstaltung besonders komfortabel. Die Kosten für Verpflegung & Unterbringung in den Räumlichkeiten der idyllisch direkt am Starnberger See gelegenen Akademie für Politische Bildung werden von der Hochschule übernommen.

Ich kann nur empfehlen dieses Angebot in Anspruch zu nehmen. Viele interessante Diskussionen, die durch das offizielle Tagungsprogramm inspiriert und angestoßen wurden, sind während der Pausen und nach dem Abendessen fortgeführt worden. Keinem zukünftigen Teilnehmer sei ein Mangel an diesen unterhaltsamen und Einsicht gewährenden Gesprächen zu wünschen :)